![]() |
![]() |
Den heutigen BU-Sondernewsletter möchten wir der alten und neuen Welt der biometrischen Risiken widmen. Wie der Zufall es wollte, wurden innerhalb einer Woche die Zahlen der alten LV-Welt ( Quelle: GDV Broschüre - LV-Zahlen 2014 ) veröffentlicht und das bereits lang diskutierte LVRG im Bundesrat verabschiedet. Welche Auswirkungen hieraus zu erwarten sind, soll der Newsletter einmal beleuchten...
GDV Broschüre - Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2014:
Im Geschäftsjahr 2013 erzielten die deutschen Lebensversicherer zwar ein Plus von ca. 4 % bei den Bruttobeitragseinnahmen, jedoch reduzierte sich die Anzahl der neu abgeschlossenen Lebensversicherungsverträge auf 5,5 Millionen, was ein Minus von ca. 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Bezogen auf die Sparte Berufsunfähigkeitsversicherungen belaufen sich die Neugeschäftszahlen in 2013 auf 422.625 Verträge was ein Minus von 13,6 % ( Vorjahr: 490.000 Policen ) bedeutet. Lediglich die Neugeschäftszahlen von Pflegerenten haben annähernd das Niveau des Vorjahres erreicht ( 33.932 Verträge - minus von 3,5 % ). Die Zahlen machen deutlich, das selbst biometrische Risiken wie z.B. Berufsunfähigkeitsversicherungen die ja eigentlich nichts mit internationalen Kapitalmärkten und veränderten Sparverhalten der Bevölkerung direkt zu tun haben, sich dem Negativtrend der LV-Branche nicht entziehen konnten.
LVRG - Lebensversicherungs-Reformgesetz:
Der Entwurf des LVRG sollte zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte führen. Am 05.07.2014 vom Bundestag verabschiedet, passierte das LVRG noch kurz vor der Sommerpause am 14.07.2014 auch den Bundesrat. Ob das Lebensversicherungs-Reformgesetzt die Probleme eines langanhaltenden Niedrigzinsumfeldes im Verhältnis der Bewertung von auszuschüttenden Bewertungsreserven von bestehenden und neuen Lebensversicherungen in einem angemessen Verhältnis regelt, bleibt abzuwarten. Das LVRG ist sicherlich aber nur der Vorläufer der noch ausstehenden Regulierung des Lebensversicherungsmarktes. Wie Regulierungen auch aussehen können, läßt sich teilweise in der privaten Krankenversicherung bereits erkennen. Die Deckelung der Provisionen hat nicht zur Reduzierung der Abschlusskosten geführt ( sind sogar gestiegen...). Wie die Offenlegung der Effektivkosten im Rahmen der Produktinformationsblätter zu mehr Transparenz und vor allem einer Reduzierung der gesamten Abschlusskosten ( hier sind nicht nur die Provisionen bei der Vermittlung gemeint ) führt, bleibt abzuwarten...
Fazit:
Beide Vorgänge machen deutlich in welchem Umfang sich gerade die Lebensversicherungs-Branche verändert. Klare und verbindliche Aussagen sind zur Zeit noch Mangelware und bedürfen einer späteren genauen Prüfung. Das biometrische Risiken wie die Berufsunfähigkeitsversicherung kaum vom Effekt von veränderten Courtagen bezogen auf die Gesamtlaufzeit beeinflußt werden, ist jedoch kein Geheimnis, somit wird der Effekt auch vergleichbar gering ausfallen. Ein schönes Beispiel aus der nahen Vergangenheit ist die UNISEX-Debatte zur privaten Berufsunfähigkeitsver-sicherung. Auch hier war der Effekt im Nachgang wesentlich geringer als im Vorfeld angekündigt, aber für das BU-Neugeschäft war die permanente Medienpräsenz förderlich...
P.S.: Für Weitsichtige - BU-OnlineAkademie ab dem 02. September 2014 - zur Anmeldung...
Für Rückfragen stehen ich Ihnen natürlich auch gern telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Timmermann
Maklerservice
Goethestrasse 28
65510 Idstein
Telefon: 06126-951636
www.ht-maklerservice.com
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]