![]() |
![]() |
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Vor allem der Schutz gegen Berufsunfähigkeit (BU) birgt dabei Potenzial. DAS INVESTMENT.com stellt BU-Fachmann Holger Timmermann einmal pro Woche die BU-Frage der Woche. Diesmal: Wie versichert man Studenten gegen Berufsunfähigkeit?
Wie versichert man Studenten gegen Berufsunfähigkeit?
Mit dem Beginn eines Studiums lohnt es sich für Studierende, sich über eine private Berufsunfähigkeitsversicherung Gedanken zu machen. Die Voraussetzungen für angehende Jungakademiker sind gut, da mit der noch vorhandenen Gesundheit und den günstigen Berufsgruppeneinteilungen der BU-Versicherer scheinbar alle Hürden im Vorfeld beseitigt wurden und der Abschluss einer BU-Versicherung zwischen 1.000 und maximal 2.000 Euro Monatsrente kein Problem sein sollte.
Aber wie bereits bei Auszubildenden avisiert ist, liegt das Hindernisse in dem noch nicht abgeschlossenen Studium und dem damit noch nicht vorhandenen akademischen Titel. Hinzu kommt, dass das Ausbildungsziel (spätere Beruf) zum Teil durch den Studiengang noch gar nicht definiert ist...
Als Beispiel eignet sich die Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre (BWL). Denn was wird ein BWL-Student, der gerade sein erstes Semester begonnen hat? Die Antwort auf diese Frage haben die meisten Anbieter nur in der Kalkulation Ihrer Prämie gelöst, indem Sie ab Beginn oder nach Erreichen des Vordiploms eine günstige Berufsgruppeneinteilung vornehmen. Sollte jedoch ein früher BU-Fall in den ersten Semestern eintreten, wird seitens einiger Versicherer nur geprüft, ob der Student sein Studium fortführen kann oder in einem anderen Studiengang weiter studieren könnte.
Das angestrebte Studienziel und die damit verbundenen Fähigkeiten, etwa die soziale Stellung in derGesellschaft, legen die Anbieter meist nicht zugrunde. Die Folge: Eine Verweisung auf jede andere Tätigkeit (die sogenannte abstrakte Verweisung) ist hier möglich. Selbst die erstmalige Einführung der Berufsunfähigkeit in das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) im Jahre 2008 konnte hier keine Abhilfe schaffen. Es gibt nach wie vor Tarife für Studenten, die zwar einen BU-Schutz in den ersten Semestern suggerieren, aber am Anfang des Studiums nur eine Erwerbsunfähigkeit oder eine Schulunfähigkeit absichern.
Um solche Härtefälle in den ersten Semestern zu vermeiden, ist es notwendig den Inhalt einer Berufsunfähigkeitsversicherung sehr genau zu prüfen. Denn es gibt Tarife, die das Studienziel schon zu Beginn eines Studiums als versichert anerkennen (das ist aber nicht bei Kunst- und Musikstudenten möglich).
Auf welche Punkte es in diesen kniffligen Fällen sonst noch ankommt und welche Versicherer sehr gute Leistungen für Studenten bieten, erfahren Sie im Webinar mit Holger Timmermann am 25. August 2010.
Von Holger Timmermann
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]