![]() |
![]() |
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Vor allem der Schutz gegen Berufsunfähigkeit (BU) birgt Potenzial. DAS INVESTMENT.com stellt BU-Fachmann Holger Timmermann einmal pro Woche die BU-Frage der Woche. Diesmal: Wie wichtig ist eigentlich ein Inflationsausgleich im BU-Leistungsfall?
Wie wichtig ist ein Inflationsausgleich im BU-Leistungsfall?
Der Abschluss einer BU-Versicherung zwischen 500 und maximal 1.000 Euro Monatsrente ist bei jungen Berufseinsteigern die Regel. Hinzu kommt oft eine Beitragsdynamik von 1 bis 5 Prozent, die dazu führen soll, dass die BU-Absicherung einen jährlichen Inflationsausgleich erhält. Sollten sich die Lebensumstände durch Heirat, Kinder, Wohneigentum oder auch ein höheres Einkommen grundsätzlich ändern, kann durch eine Nachversicherungsgarantie die Absicherungshöhe angepasst werden.
Was passiert aber nach Eintritt des BU-Leistungsfalles, der laut Statistik nach rund 15 Jahren Vertragslaufzeit und einem Durchschnittsalter von etwa 45 Jahren eintritt? Die Beitragsdynamik endet bei selbständigen Berufsunfähigkeitstarifen und die BU-Rentenhöhe ist damit erst einmal eingefroren. Bei einer statistischen Restlaufzeit von 20 Jahren (mit 65 sollte die Altersrente beginnen) würde ohne einen jährlich stattfindenden Inflationsausgleich, ein erheblicher Kaufkraftverlust mit dem Effekt einer schleichenden Altersarmut eintreten.
Um diesen Kaufkraftverlust zu kompensieren, haben die Lebensversicherer einen sogenannten variablen BU-Rentensteigerungssatz in Ihren Tarifen eingebaut. Der Prozentsatz orientiert sich an der laufenden Überschussbeteiligung des Versicherers und wird jedes Jahr neu festgesetzt. Wie hoch diese Rentensteigerungen künftig sind und ob die Höhe ausreicht um einen Inflationsausgleich durchzuführen, ist aber nicht garantiert und hat in der Vergangenheit auch schon zu Nullrunden geführt.
Um solche Härtefälle im Vorfeld zu vermeiden, sollte für den BU-Leistungsfall ein garantierter Rentensteigerungssatz von mindestens 2 Prozent pro Jahr gegen Mehrprämie im Rahmen einer Option mitversichert werden. Nur so kann bereits bei Vertragsabschluss dieses Restrisiko bezogen auf die künftige Finanzstärke eines Produktanbieters ausgeschlossen werden.
Welche Versicherer einen garantierten BU-Rentensteigerungssatz anbieten, erfahren Sie im kostenlosen Webinar mit Holger Timmermann am 8. September 2010 von 9.30 bis 10.15h.
Von Holger Timmermann
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]