![]() |
![]() |
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Vor allem der Schutz gegen Berufsunfähigkeit (BU) birgt Potenzial. DAS INVESTMENT.com stellt BU-Fachmann Holger Timmermann deshalb die BU-Frage des Monats. Diesmal: Aus der Praxis für die Praxis...
Wie dokumentiert man eigentlich sein BU-Geschäft?
In drei Schritten zum Ziel: Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört mit Ihrer großen Anzahl von Tarifen und Berufsgruppen sicherlich zu den vielschichtigen Privatkundensparten. Um hier den Anforderungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG 2008) an eine Beratung gerecht zu werden, ist es notwendig im Vorfeld einzelne Beratungsbausteine festzulegen, die nur durch die individuellen Vorgaben des Mandanten verkürzt oder verlängert werden.
Ein solcher Prozess beginnt immer mit einer ausführlichen BU-Datenerhebung. Jeder Berater sollte einen Datenerfassungsbogen verwenden, der gezielt alle personenbezogenen Informationen abfragt. Hierzu gehören neben den üblichen berufsbezogenen Fragen zu Status, Branche, ausgeübter Beruf auch gezielt Angaben zu erlernten Berufen und Schulabschlüssen (zum Beispiel Akademiker). Zusätzlich müssen Angaben zum Brutto- und Nettogehalt (Gewinn nach Steuern bei Selbstständigen) und Informationen zu bereits vorhandenen betrieblichen und privaten Berufsunfähigkeits-Absicherungen eingeholt werden, damit eine angemessene Absicherungshöhe zum gewünschten Endalter erfolgen kann.
Abschließend sollte grundsätzlich die Frage nach ambulanten und stationären Behandlungen in den letzten fünf bis zehn Jahren erfolgen, damit im Vorfeld einer BU-Beratung nicht zu große Erwartungen geschürt werden, die später wegen medizinischer Vorerkrankungen dann nicht erfüllt werden können.
Nach erfolgreicher Datenerhebung sollte jetzt der individuelle Analyseprozess ausgerichtet an den Wünschen und Bedürfnissen des Mandanten erfolgen. Hier bietet es sich an, einen BU-Fragenkatalog zu verwenden, der anschliessend mit den Inhalten der geeigneten Berufsunfähigkeitsversicherer abgeglichen und dokumentiert wird.
Ist der passende Berufsunfähigkeitsversicherer erst einmal gefunden, geht es jetzt in der Originalsoftware des Versicherers in die verbindliche Berufsgruppeneinstufung - es gibt bis zu 33.000 Berufe in den einzelnen Angebotsprogrammen - und die individuelle Kalkulation der einzelnen Tarifbausteine. Erst jetzt ist der Preis ermittelt.
Wer solch einen inhaltlichen BU-Beratungs-Prozess gern einmal anhand eines Live-Beispiels nachvollziehen möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten BU-Webinar mit Holger Timmermann am 20. Oktober 2010 von 9.30 bis 10.15 h.
Von Holger Timmermann
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]