![]() |
![]() |
Eine Postzustellerin (Beamtin des einfachen Postdienstes) wurde von Ihrem Dienstherrn (Deutsche Post AG) aufgrund von Arbeitsunfähigkeit (amtsärztliches Gutachten) am 31.08.2004 vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Daraufhin beantragte sie am 01.09.2004 bei Ihrem privaten Berufsunfähigkeitsversicherer die Zahlung der monatlich versicherten BU-Rente in Höhe von 500 €. Der Versicherer gab am 28.04.2005 ein fachorthopädisches Gutachten in Auftrag und lehnte am 11.08.2005 die Leistung ab. Als Begründung wurde ausgeführt, dass nach dem vorliegenden Gutachten keine Berufsunfähigkeit im Sinne der BUZ-Bedingungen (50 % Regelung) vorliege. Weiterhin sei die versicherte Person in der Lage, andere Tätigkeiten auszuüben. Als Verweisungsberufe kämen z.B. der Beruf der Postabfertigerin oder die Fachkraft im Postverteilzentrum in Betracht.
Der Gerichtsprozess (LG Berlin - 19.06.2007 - 7 O 421/05) kam zu folgendem Urteil:
Die zulässige Klage sei unbegründet. Die Klägerin (versicherte Person) habe die anspruchsbegründeten Voraussetzungen nicht dargelegt. Nach Ziff. 1.1 der vereinbarten BUZ-Bedingungen setzt die Leistungspflicht der Beklagten (Versicherer) voraus, dass die versicherte Person gem. Ziffer 2 zu mindestens 50 % berufsunfähig ist. Genau dies sei aber nicht der Fall. Die Klägerin stellt vorrangig auf die Ruhestandsversetzung zum 31.08.2004 ab. Dies allein begründet aber noch keine Berufsunfähigkeit im Sinne der BUZ-Bedingungen. Eine sogenannte Beamtenklausel ist nicht mitversichert, so dass es zur Begründung einer Leistungspflicht allein darauf ankommt, ob die Voraussetzungen nach Zifffer 2.1 (50 % berufsunfähig) erfüllt sind. Der bloß summarische Vortrag, die Klägerin könne aus gesundheitlichen Gründen auch keine andere Tätigkeit im Sinne von Ziffer 2.1 der BUZ-Bedingungen ausüben, genügt nicht, da der Versicherer mögliche Vergleichsberufe mittels berufskundlichen Gutachten vom 01.12.2006 konkretisiert hat (mit den Vergleichsberufen sind keine Einkommenseinbußen verbunden und die soziale Wertschätzung entspräche auch der ausgeübten Tätigkeit als Postzustellerin).
Fazit:
Die vorzeitige Versetzung eines Beamten in den Ruhestand ist keinesfalls als Leistungsbescheid für eine private Berufsunfähigkeits-Versicherung anzusehen. Der Begriff der Dienstunfähigkeit ist nicht automatisch mit dem Begriff der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit gleichzusetzen. Das Gerichtsurteil macht deutlich, wie wichtig eine zusätzliche DU-Klausel für einen Beamten ist, damit private Versicherungsleistungen nicht nach völlig anderen Kriterien beurteilt werden, als die des Dienstherrn (Amtsarzt-Regelung). Zusätzlich, wird deutlich, wie wichtig die Einbeziehung eines erfahrenen BU-Fachanwalts ist.
Für Rückfragen stehen ich Ihnen natürlich auch gern telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
 
Holger Timmermann
Maklerservice
Goethestrasse 28
65510 Idstein
Telefon: 06126-951636
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]