![]() |
![]() |
Bei einem Arbeitsunfall erlitt ein Maurer-Azubi eine dauernde Lähmung des rechten Arms. Der Auszubildende brach seine Maurerlehre ab und verlangte vom Versicherer Leistungen (Monatsrente und Beitragsfreistellung) aus seiner privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Versicherer erkannte die Berufsunfähigkeit ohne Befristung im Februar 2002 an. In 2003 begann die versicherte Person auf Initiative der Berufsgenossenschaft eine neue Ausbildung / Umschulung zum Versicherungskaufmann und teilte dies dem Versicherer mit. Der Versicherer erklärte daraufhin, dass er nun - nachdem der Versicherte einen neuen Ausbildungsplatz erhalten habe - grundsätzlich seine Leistungen einstellen könne. Er sei aber bereit, die Leistungen für die Zeit der neuen Ausbildung weiter zu bezahlen. Es müsse aber klargestellt sein, dass die Leistungen nach dem Ende der Ausbildung nicht weitergezahlt würden. Dies unterzeichnete der Versicherte. Drei Monate nach dem Ausbildungsende stellte der Versicherer seine Leistung ein. Der Versicherte fand keine Anstellung im neu erlernten Beruf als Versicherungskaufmann und reichte Klage auf weitergehende Rentenzahlung beim OLG Bamberg ein.
Der Gerichtsprozess kam zu folgendem Urteil:
Das OLG Bamberg räumte dem Versicherer das Recht der Leistungsverweigerung aus der getroffenen Vereinbarung ein. Der BGH schloss sich dieser Auffassung nicht an und begründete dies 2011 damit, dass der Versicherer seine Leistung allein im Wege des Nachprüfungsverfahrens hätte einstellen dürfen. Durch das unbefristete Leistungsanerkenntnisses sei eine Selbstbindung geschaffen worden, die nicht durch eine Individualvereinbarung zum Nachteil des Versicherten geändert werden könnte (Verstoß gegen Treu und Glauben). Somit entschied der BGH zugunsten des Versicherten.
Fazit:
Dieses BGH-Urteil macht deutlich, dass die in der Praxis so gern ausgesprochenen zeitlich befristeten Anerkenntnisse während einer Ausbildung oder wie in diesem Beispiel, die Befristung der Leistungspflicht auf die Dauer einer neuen Ausbildung, nicht als gänzlicher Zeitraum des BU-Leistungsanspruches anzusehen sind . Für zukünftige BU-Leistungsfälle kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Versicherer einen solchen "Verfahrensfehler" (BGH-Urteil gehören zur Pflichtlektüre von Leistungsprüfern) nicht noch einmal begehen und die Verweisungsmöglichkeiten im Rahmen des Nachprüfungsverfahrens ausschöpfen werden.
Für Rückfragen stehen ich Ihnen natürlich auch gern telefonisch zur Verfügung.
 
Holger Timmermann
Maklerservice
Goethestrasse 28
65510 Idstein
Telefon: 06126-951636
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]