![]() |
![]() |
Pünktlich zum BU-Patchday zur Jahreshälfe 2022 wurden auch im letzten Quartal zahlreiche AVB-BU-Updates durchgeführt.
Neben diesen jährlich wiederkehrenden inhaltlichen Veränderungen, haben zahlreiche BU-Versicherer die Zielgruppe der Schüler neu entdeckt.
Dieses Potenzial, was laut der Deutschen Rück sich auf über 11 Mio. Schulkinder beläuft, wovon allein 2,8 Mio. Grundschüler sind, hat dazu geführt, dass sich die Berufskataloge / Berufslisten der etablierten BU-Versicherer auf über 30 Schüler-Varianten erweitert haben. Neben den Differenzierungen der Schulform (Grundschule, Realschule, Gymnasium) sind Benamungen wie Pestalozzi- oder Montessori-Schüler dazugekommen.
Eine Erweiterung wurde auch bei den Schülern unter 10 Jahren (laut Statistik der Deutschen Rück finden ca. 750.000 Einschulungen pro Jahr statt) vorgenommen, indem es jetzt hier reine Schülertarife (siehe z.B. Nürnberger) gibt, die ausschließlich die Schulunfähigkeit und die Erwerbsunfähigkeit absichern und eine Umwandlungs-Option in einen späteren / separaten BU-Tarif beinhalten. Auch die Benamung "Kind (kein Schüler)" hat Einzug in die Berufelisten der Versicherer (siehe z.B. AXA & AL) gefunden.
Doch zurück zu den AVB-Updates die bei den nachfolgenden BU-Versicherern erfolgt sind.
Bereits im April / Mai 2022 hat die Interrisk ihre SBU-Tarife relauncht. Beim Tarif XXL wurde die AU-Klausel auf 36 Monate verlängert; - die Nachversicherung auf max. 36.000 € Jahresrente erhöht; - eine unbefristete Erwerbsminderungsrente (EMR) als Berufsunfähigkeit deklariert und die Einschränkungen bei Verkehrsdelikten gestrichen.
Zum 01. Juni 2022 folgte dann der Volkswohl Bund, der vordringlich die Definition von Schülern und Studenten, bei denen jetzt grundsätzlich eine Abfrage des Studiengangs anstelle des Zielberufs zur Anwendung kommt.
Zum 01. Juli 2022 folgten dann die Stuttgarter, die Nürnberger und die Condor.
Bei der Stuttgarter wurde erstmals eine Teilzeitklausel mit einer 5 Jahresfrist in die AVB´s implementiert. Zusätzlich wurde die Meldefrist bei Ereignissen im Rahmen der Nachversicherung auf 12 Monate verlängert. Schlußendlich wurden die Definitionen der Lebensstellung von Auszubildenden und Studenten im BU-Leistungsfall auch in die AVB´s übernommen, da in den letzten Jahren nur eine Prospektaussage seitens des Versicherers vorlag.
Bei der Nürnberger belief sich das Update / Release auf eine umfangreiche Änderung der SBU-Tarif-Struktur. Hiervon betroffen sind vor allem die Regelungen zur Absicherung von Schülern, die neben einem eigenständigen Schülertarif für Grundschüler, jetzt auch ab dem 10. Lebensjahr (also nach der Grundschule) in den SBU-Tarifen Comfort & Premium die Schulunfähigkeit mit normalen Übergang auf die Berufsunfähigkeit im Rahmen einer Ausbildung oder Studiums oder Beginn einer Berufstätigkeit vorsieht.
Das größte Update hat die Condor vollzogen, indem das SBU-Tarif-Angebot auf drei Varianten ausgedehnt wurde. Neben der Comfort- gibt es jetzt auch eine Basic- und eine Premium-Variante, die sich durch die Absicherung einer lebenslangen Pflegerente und einer Sofortkapital-Zahlung bei BU von der bisher schon etablierten Comfort-SBU-Variante unterscheidet. In der Comfort- und Premium-Variante ist eine die AU-Klausel optional gegen Mehrbeitrag mitversicherbar und im Unterschied zur Basic-Variante werden auch Sofortleistungen von maximal 15 Monatsrenten bei schweren Krankheiten geleistet. Als wichtigste Änderung sollte jedoch die Erhöhung des variablen BU-Rentensteigerungssatzes von bisher 0,55 % auf jetzt 1,20 % bei allen drei SBU-Tarif-Varianten angesehen werden.
Fazit:
An der Länge des obigen Inhalts des BU-Newsletters lässt sich erkennen, wieviel Bewegung sich auch in unruhigen Zeiten im BU-Markt befindet. Aus Platzgründen (ein Newsletter sollte einseitig bleiben) möchte ich in eigener Sache nur anmerken, dass sich die LV-Webservice-Berechnungsmöglichkeiten innerhalb der BUpro-Analysesoftware 2022 dahingehend erweitert haben, dass jetzt auch der SBU-Tarif der Deutschen Anwalts- und Notarversicherung (DANV) und die Honorartarife der ERGO-SBU berechnen lassen.
Viele Grüße aus der BU-Manufaktur.
Holger Timmermann
Maklerservice
phone: +49 (5564) - 769 42 17
mobile: +49 (172) - 918 28 47
E-Mail: info@ht-maklerservice.com
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]