![]() |
![]() |
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Vor allem der Schutz gegen Berufsunfähigkeit (BU) birgt Potenzial. DAS INVESTMENT.com stellt BU-Fachmann Holger Timmermann einmal pro Monat die BU-Frage des Monats. Diesmal: Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten BU gegen Dienstunfähigkeit?
BU-Frage des Monats: Wie versichert man Beamte gegen Dienstunfähigkeit?
Bevor man diese Frage beantworten kann, ist es notwendig sich erst einmal mit den Begriffen der Dienstunfähigkeit vertraut zu machen. Beginnen möchte ich mit der allgemeinen Dienstunfähigkeit, die in Paragraf 42 Absatz 1 des Bundesbeamtengesetzes (BBG) bei Beamten auf Lebenszeit den Ruhestand vorsieht, wenn der Beamte wegen eines körperlichen Gebrechens oder wegen Schwäche seiner körperlichen oder geistigen Kräfte zur Erfüllung seiner Dienstpflichten dauernd unfähig ist.
Findet eine Versetzung in den Ruhestand statt, beträgt die Mindestversorgung (abhängig von den anrechenbaren Dienstjahren und dem zugrunde liegenden Faktor) bei Ledigen 1.371 Euro und bei Verheirateten 1.445 Euro. Die Lücke zum letzten Nettogehalt ist groß und somit besteht hier eine echte Versorgungslücke, die nur privat geschlossen werden kann.
Beamte auf Widerruf haben keine Ansprüche
Beamte auf Widerruf befinden sich noch in der Ausbildung und haben wegen einer Wartezeit von fünf Jahren gar keine Versorgungsansprüche gegenüber ihrem Dienstherren - den Dienstunfall einmal ausgenommen. Im Leistungsfall kommt es zur Entlassung des Beamten auf Widerruf und zur Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Ähnlich ist auch die Versorgung der Beamten auf Probe geregelt, die nur bei einem Dienstunfall ein Ruhegehalt erhalten. Ansonsten werden sie entlassen und in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Hier gilt auch die Wartezeit von fünf Jahren.
Für Polizisten & Co. gelten Sonderregeln
Um die ganze Sache noch ein wenig komplizierter zu machen, kommen jetzt noch die speziellen Dienstunfähigkeitsklauseln für Vollzugsbeamte wie Bundesgrenzschützer, Polizisten, Feuerwehrleute und Justizbeamte dazu. Hier ist es wichtig, dass neben der allgemeinen Dienstunfähigkeitsklausel auch noch eine spezielle berufsbezogene Definition in den Versicherungsbedingungen hinterlegt ist.
Das ist notwendig, da bei der Ausübung der jeweiligen Berufe ein erhöhtes Risiko besteht, das auch mit besonderen gesundheitlichen Anforderungen verbunden ist. Und dieses Risiko ist im Rahmen der allgemeinen Dienstunfähigkeit nicht mitversichert. Wem dies alles noch nicht weit genug geht, der kann sich auch noch mit den besonderen Vereinbarungen für Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit auseinandersetzen.
Von Holger Timmermann
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]