![]() |
![]() |
Den heutigen BU-Newsletter 2016 möchten wir der Definition von Berufsunfähigkeit in berufs-ständischen Versorgungswerken widmen. Aufgrund des Urteils des OVG Nordrhein-Westfalen vom 30. Oktober 2008 setzt der Berufsunfähigkeitsschutz des Versorgungswerkes erst dann ein, wenn dem Mitglied jedwede anwaltliche Tätigkeit zur Erzielung eines mehr als nur unwesent-lichen Einkommens nicht mehr möglich ist. In diesem Zusammenhang möchte ich mich für die fachliche Unterstützung bei Herrn Rechtsanwalt Dirk Schwane, Fachanwalt für Arbeits- und Versicherungsrecht ( www.dirkschwane.de ) recht herzlich bedanken.
Befristete Berufsunfähigkeitsrente im Versorgungswerk:
Im dem zugrunde liegenden Fall beantragte ein 45 jähriger selbständiger Rechtsanwalt, der seit 1989 Pflichtmitglied einer Versorgungsanstalt war, im Jahre 1999 Leistungen auf eine Berufs-unfähigkeitsrente. Die Versorgungsanstalt gewährte nach Einholung und Prüfung verschiedener medizinischer Gutachten, dem Versorgungsberechtigten rückwirkend ab dem 01. Juli 1999 bis zum 30. September 2003 eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von monatlich 1.754 Euro. Mit Bescheid vom 05. Februar 2004 lehnte das Versorgungswerk den Antrag des Versorgungs-berechtigten auf Gewährung einer Berufsunfähigkeitsrente auf Dauer ab. Der Sachverhalt führte zur Verpflichtungsklage in erster Instanz und zur Berufung vor dem OVG Nordrhein-Westfalen...
Urteilsbegründung - OVG Nordrhein-Westfalen vom 30.10.2008 Az. 5 A 2437/06:
Das Berufungsgericht hatte zu prüfen, ob der Versorgungsberechtigte aufgrund seiner anhalten-den sozialen Ängste seine anwaltliche Tätigkeit voraussichtlich auf Dauer bzw. auf Zeit noch ausüben kann, und ob der Rechtsanwalt seine berufliche Tätigkeit eingestellt hat. Nach ein-gehender Prüfung der Satzung des Versorgungswerkes der Rechtsanwälte in Nordrhein-Westfalen wurde festgestellt, dass sowohl die Verweisung auf eine anwaltliche Tätigkeit bei der die gesundheitliche Beeinträchtigung nicht zum Tragen kommt, als auch die vorgeschriebene Einstellung der anwaltlichen Tätigkeit nicht erfolgt ist. Auf die Berufung des Beklagten wies das OVG Nordrhein-Westfalen die Klage ab.
Fazit:
Das Urteil des OVG NRW dokumentiert, dass berufsbezogene Erwerbsunfähigkeitsrenten in berufsständischen Versorgungswerken zum Schutz der Solidargemeinschaft oft erst einmal zeitlich begrenzt werden. Das Risiko auf dem aktuellen Arbeitsmarkt eine entsprechende Tätigkeit zu finden - analog zur gesetzlichen Rentenversicherung - ist in den Satzungen ebenfalls nicht vorgesehen und macht deutlich, dass es sich nur um eine Worst-Case-Absicherung handelt. Falls Sie hierzu und anderen Berufsunfähigkeits-Themen Fragen haben, besuchen Sie doch einmal einen der vier BU-PraxisWorkshops 2016 in Frankfurt, Leipzig, München und Hamburg...
P.S.: Der nächste BU-PraxisWorkshop findet am 30. August in Frankfurt statt - zur Anmeldung...
Für Rückfragen stehen ich Ihnen natürlich auch gern telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Timmermann
Maklerservice
Goethestrasse 28
65510 Idstein
Telefon: 06126-951636
www.ht-maklerservice.com
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]