![]() |
![]() |
Den heutigen BU-Newsletter 2016 möchten wir der häufig verwendeten Behauptung widmen, dass in berufsständischen Versorgungswerken erst berufsbezogene Erwerbsunfähigkeitsrenten ab einem BU-Grad von 100 % gezahlt werden. Aufgrund des Urteils des VGH Baden-Württemberg vom 17. Dezember 1996 setzt der Berufsunfähigkeitsschutz des Versorgungswerkes schon dann ein, wenn die Restleistungsfähigkeit eines Arztes nicht mehr dazu ausreicht, sein Existenzminimum zu sichern. In diesem Zusammenhang möchte ich mich für die fachliche Unterstützung bei Herrn Rechtsanwalt Dirk Schwane, Fachanwalt für Arbeits- und Versicherungsrecht ( www.dirkschwane.de ) recht herzlich bedanken.
Pflichtteilnahme innerhalb einer Versorgungsanstalt:
Im dem zugrunde liegenden Fall beantragte ein Zahnarzt der ab 1989 Pflichtteilnehmer einer Versorgungsanstalt geworden war, im Jahre 1990 Ruhegeld-Leistungen bei Berufsunfähigkeit wegen einer seit 12 Wochen andauernden massiven Bewegungseinschränkung seiner beiden Hände. Die Versorgungsanstalt lehnte den Anspruch nach Einholung eines fachärztlichen Gutachtens mit der Begründung ab, dass die 1989 eingetretene Pflichtteilnahme des Zahnarztes entfalle, weil er zu jenem Zeitpunkt bereits berufsunfähig gewesen sei. Der Sachverhalt führte zur Klage vor dem Verwaltungsgericht Freiburg und zur Berufung vor dem Verwaltungsgrichtshof Baden-Württemberg...
Urteilsbegründung - VGH Baden-Württemberg vom 17.12.1996 Az. S 3284/94*:
Das Berufungsgericht hatte zu prüfen, welche Bedürfnisse zum Existenzminimum eines Zahnarztes gehören. Nach eingehender Prüfung unter Einbeziehung eines Sachverständigengutachtens wurde festgestellt, dass eine zahnärztliche Tätigkeit von mindestens 12 Stunden in der Woche bzw. 2,5 Stunden am Tag - also entsprechend einem Anteil von 30 % der üblichen Arbeitszeit - als Existenzminimum gilt. Aufgrund der Tatsache, dass die Definition der Restleistungsfähigkeit eines Zahnarztes vor Eintritt in ein Versorgungswerk den gleichen Grundsätzen wie bei Eintritt der Berufsunfähigkeit nach Eintritt des Leistungsfalles beurteilt wird, führte dann zur Aufhebung des Widerspruchbescheids der Versorgungsanstalt.
Fazit:
Die oft zu hörenden Mythen, dass berufsbezogene Erwerbsunfähigkeitsrenten in berufsständischen Versorgungswerken erst ab einem Grad von 100 % anerkannt werden und dass die Aufnahme in berufsständische Versorgungswerke aufgrund der Sozialversicherungsbefreiungsmöglichkeit nach SGB VI immer ohne jegliche gesundheitliche / berufsbezogene Konsequenzen im Leistungsfall sind, wird sicherlich sehr eindrucksvoll durch die Rechtsprechung des VGH Baden-Württemberg wiederlegt. Falls Sie hierzu und anderen Berufsunfähigkeits-Mythen Fragen haben, besuchen Sie doch einmal die BU-OnlineAkademie 2016. Erstmals durch die Kooperation mit dem unabhängigen Bildungsinstitut PERSPECTIVUM können Sie die Inhalte der BU-Staffel auch in Einzelmodulen buchen...
P.S.: Die nächste BU-OnlineAkademie 2016 - beginnt am 28. Juli 2016 - zur Anmeldung...
Für Rückfragen stehen ich Ihnen natürlich auch gern telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Timmermann
Maklerservice
Goethestrasse 28
65510 Idstein
www.ht-maklerservice.com
23.11.2022
Copy & Paste der BU-Bedingungen hat Marktstandard erreicht...[mehr]
07.08.2020
BU-Markt in Bewegung - AVB-Updates & Marketing-Aktivitäten...[mehr]
09.09.2016
Abgrenzung von Krankentagegeld-Leistungen innerhalb der BU...[mehr]
05.04.2016
Gesamtbild der Lebensstellung bei einer abstrakten Verweisung...[mehr]
14.09.2015
BGH-Urteil zur Lebensstellung von Azubis in der BU-Nachprüfung...[mehr]
04.09.2014
Hinzuverdienstgrenzen in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
01.08.2014
Arztanordnungsklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
22.07.2014
Biometrische Risiken im Wandel der Zeit ( LVRG & GDV-Zahlen 2014 )... [mehr]
20.05.2014
Schweigepflichtentbindung in der Berufsunfähigkeits-Versicherung...[mehr]
26.02.2014
Lebenslanger Pflege-Schutz auch in der BU-Versicherung möglich...[mehr]
23.01.2014
BU-Workshops 2014 in Karlsruhe, Dresden, Bonn & München...[mehr]
01.11.2013
Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstunfähigkeits-Klausel...[mehr]
09.09.2013
Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung...[mehr]
26.07.2013
BU-Sparte wächst weiter - 490 Tsd. Neuverträge in 2012 - das entspricht einem Plus von 6,6 %...[mehr]
22.05.2013
Aufklärungspflichten beim Wechsel bestehender BU-Versicherungen...[mehr]
22.04.2013
Fristen und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Anzeigepflicht...[mehr]
12.02.2013
HT-Maklerservice erweitert das BU-Dienstleistungs-Paket...[mehr]
18.10.2012
Erwerbsminderungrente ist nicht gleichzeitig ein Anspruch auf BU-Rente...[mehr]
19.04.2011
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des BU-Geschäfts...[mehr]
17.12.2010
Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Der Schutz gegen Berufsunfähigkeit birgt Potenzial in 2011...[mehr]
27.11.2010
Wie versichert man Beamte im Rahmen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Dienstunfähigkeit...[mehr]
15.10.2010
In wenigen Schritten zum ganzheitlichen BU-Beratungs-Prozess...[mehr]
24.09.2010
Krankheiten und deren voraussichtliche Einschätzung... [mehr]
17.09.2010
BU-Risikovoranfragen sind nur teilweise zielführend... [mehr]
10.09.2010
So entstehen BU-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis... [mehr]
03.09.2010
Nur die Summe aller Optionen gewährleistet einen Kaufkraftverlust im BU-Leistungsfall... [mehr]
29.08.2010
Voraussetzungen die bei der Beantragung einer BU-Nachversicherung erfüllt werden müssen... [mehr]
23.08.2010
Im BU-Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung der Lebensstellung im angestrebten Berufs-/Studienziel an...[mehr]
13.08.2010
Im Leistungsfall kommt es auf die Anerkennung des Ausbildungsziels und die damit verbundene Lebensstellung an...[mehr]
04.08.2010
Holger Timmermann hat den HT-Maklerservice wird reaktiviert- der BU-Mann ist zurück...[mehr]
02.04.2015
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer & BUpro-Analyse-Software...[mehr]
18.05.2013
Nutzer der BUpro-Analyse-Software und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
03.05.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
28.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
01.03.2013
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Inhaber einer BU-Makler-Homepage...[mehr]
29.11.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyses-Software...[mehr]
31.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
02.10.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
27.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
13.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]
07.09.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analysesoftware...[mehr]
03.05.2012
BU-OnlineAkademie-Teilnehmer und Nutzer der BUpro-Analyse-Software...[mehr]